Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Moderne strategische Unternehmensführung: Konzepte, Analysen und Techniken


Moderne strategische Unternehmensführung: Konzepte, Analysen und Techniken
56.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10322290


Beschreibung

Vorwort 13

Hinweise auf Webseiten 15

Teil I Einleitung

Kapitel 1 Strategie als Konzept. 19

1.1 Einleitung und Zielsetzung 19

1.2 Die Bedeutung der Strategie für den Erfolg 20

1.3 Das grundlegende Modell für die Analyse der Strategie 26

1.4 Eine kurze Geschichte der Unternehmensstrategie 28

1.5 Strategie heute 32

1.6 Wie entsteht eine Strategie? Der Strategieprozess 39

1.7 Strategisches Management für nicht gewinnorientierte Organisationen und staatliche Stellen 42

Zusammenfassung 45

Fragen fürs Selbststudium 46

Anmerkungen 47

Teil II Die Instrumente der strategischen Analyse

Kapitel 2 Ziele, Werte, Leistungen 51

2.1 Einleitung und Zielsetzung 51

2.2 Strategie als Streben nach Wert 52

2.3 Praktische Umsetzung der Leistungsanalyse 59

2.4 Über den Profit hinaus: Werte und Sozialverantwortung der Unternehmen 68

2.5 Über den Profit hinaus: Strategie und Realoptionen 72

Zusammenfassung 75

Fragen fürs Selbststudium 76

Anmerkungen 77

Kapitel 3 Branchenanalyse: Die Grundlagen 79

3.1 Einleitung und Zielsetzung 79

3.2 Von der Umfeldanalyse zur Branchenanalyse 80

3.3 Untersuchung der Attraktivität einer Branche 82

3.4 Die Verwendung der Branchenanalyse zur Prognose der Rentabilität einer Branche 94

3.5 Die Verwendung der Branchenanalyse zur Entwicklung einer Strategie 97

3.6 Definition einer Branche: Wo die Grenzen zu ziehen sind 98

3.7 Von der Attraktivität einer Branche zum Wettbewerbsvorteil: Wesentliche Erfolgsfaktoren erkennen 101

Zusammenfassung 106

Fragen fürs Selbststudium 107

Anmerkungen 108

Kapitel 4 Weitere Themen zur Branchen- und Wettbewerbsanalyse 110

4.1 Einleitung und Zielsetzung 110

4.2 Ausweitung des Fünf-Kräfte-Modells 111

4.3 Dynamischer Wettbewerb: Hyperwettbewerb, Spieltheorie und Wettbewerbsanalyse 114

4.4 Segmentierung und strategische Gruppen 124

Zusammenfassung 130

Fragen fürs Selbststudium 130

Anmerkungen 132

Kapitel 5 Analyse von Ressourcen und Fähigkeiten 135

5.1 Einleitung und Zielsetzung 135

5.2 Die Bedeutung von Ressourcen und Fähigkeiten für die Formulierung einer Strategie 136

5.3 Identifizierung von Ressourcen und Fähigkeiten 141

5.4 Beurteilung der Ressourcen und Fähigkeiten 152

5.5 Die Bedeutung für die Strategie 157

Zusammenfassung 162

Fragen fürs Selbststudium 163

Anmerkungen 164

Kapitel 6 Organisationsstruktur und Managementsysteme: Die Grundlagen der Strategieumsetzung 166

6.1 Einleitung und Zielsetzung 166

6.2 Von der Strategie zu ihrer Umsetzung 168

6.3 Organisationsgestaltung: Die Grundlagen der Organisation 173

6.4 Organisationsgestaltung: Die Wahl der richtigen Unternehmensstruktur 184

Zusammenfassung 193

Fragen fürs Selbststudium 193

Anmerkungen 195

Teil III Geschäftsstrategie und das Streben nach einem Wettbewerbsvorteil

Kapitel 7 A rt und Ausgangspunkte eines Wettbewerbsvorteils 199

7.1 Einleitung und Zielsetzung 200

7.2 Wie ein Wettbewerbsvorteil entsteht und wie man ihn bewahrt 200

7.3 Unterschiedliche Wettbewerbsvorteile: Kosten und Differenzierung 209

7.4 Kostenanalyse 210

7.5 Differenzierungsanalyse 221

7.6 Die Umsetzung von Kosten- und Differenzierungsstrategien 234

Zusammenfassung 236

Fragen fürs Selbststudium 237

Anmerkungen 238

Kapitel 8 Die Entwicklung von Branchen und strategische Veränderungen 241

8.1 Einleitung und Zielsetzung 242

8.2 Der Lebenszyklus der Branche 243

8.3 Das Management der Anpassung von Organisationen und strategischer Veränderungen 253

8.4 Das Management strategischer Veränderungen 259

Zusammenfassung 277

Fragen fürs Selbststudium 278

Anmerkungen 279

Kapitel 9 Technikbasierte Branchen und Innovationsmanagement 283

9.1 Einleitung und Zielsetzung 283

9.2 Ein Wettbewerbsvorteil in technologieintensiven Branchen 285

9.3 Durch welche Mechanismen lassen sich Innovationen schützen? 291

9.4 Stra

Eigenschaften

Breite: 169
Gewicht: 846 g
Höhe: 240
Länge: 17
Seiten: 496
Sprachen: Deutsch
Autor: Brigitte Hilgner, Robert M. Grant

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH