Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

CSR in der Modebranche. Anspruch und Wirklichkeit von Corporate Social Responsibility in der Textili


CSR in der Modebranche. Anspruch und Wirklichkeit von Corporate Social Responsibility in der Textili
42.94 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10330032


Beschreibung

Textporbe:
Kapitel: 2.2 Die Rolle der KonsumentInnen
Die Textil- und Bekleidungsindustrie lebt von modebewussten KonsumentInnen. Über Mode können sich die KonsumentInnen auszudrücken, sich von der Masse abheben oder sich einfach zugehörig fühlen (Neugebauer/Schewe 2014). Die permanente Suche nach immer neuen Trends und Looks, inspiriert durch Hochglanzmagazine, Fernsehen und das Internet, erhöht den Kauf neuer Bekleidung. Dabei spielen das Design, die Marke und der Preis eine entscheidende Rolle. Fast Fashion nennt sich das Erfolgsmodell, das "für massenproduzierte Modewaren, die häufig von High End-Entwürfen kopiert und weltweit zu Niedrigpreisen verkauft werden" (MKG 2015: 1). Die Herstellung dieser Modewaren ist jedoch fragwürdig. So haben Umfragen zum Mode-Einkaufsverhalten von Greenpeace gezeigt, dass den VerbraucherInnen sowohl die inhumanen Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken der Niedriglohnländer, als auch der Einsatz giftiger Chemikalien bewusst sind (Greenpeace 2015). So seien faire Produktionsbedingungen in der Textilbranche für die VerbraucherInnen "sehr wichtig" oder "eher wichtig" (Focus Online 2014). Etwa 49 Prozent würden ein Produkt unter unmenschlichen Produktionsbedingungen "eher nicht" kaufen wollen (ebd.). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Verantwortung zum Kauf von Kleidung tragen die KonsumentInnen bei und sind sie bereit ihr Kaufverhalten bezüglich des Massenkonsums von "Billigmode" zu überdenken? Im Folgenden soll das Konsumentenverhalten der heutigen Gesellschaft näher betrachtet werden. Diesbezüglich werden die entscheidenden Ergebnisse einer repräsentativen Greenpeace-Umfrage zu "Kaufverhalten, Tragedauer und der Entsorgung von Mode" (Greenpeace 2015: 1) herangezogen. Darüber hinaus soll auf die besondere Bedeutung der Zielgruppe LOHAS eingegangen und den Einfluss dieser Zielgruppe auf die unternehmerische Verantwortung untersucht werden.
2.2.1 Veränderungen im Konsumentenverhalten
Die im September 2015 im Auftrag von Greenpeace durchgeführte Online-Umfrage, unter 1.011 Personen zwischen 18 und 69 Jahren in Deutschland, verdeutlicht ein detailliertes Bild des alltäglichen Umgangs mit Mode in der heutigen Gesellschaft. Im Durchschnitt verfügt in Deutschland jede erwachsene Person im Alter von 18-69 Jahren 95 Kleidungsstücke (ohne Unterwäsche und Socken). Dabei besitzen Frauen mit 118 Kleidungsstücken deutlich mehr als Männer (73 Teile). Das Alter spielt bei dem Kleidungsbestand eine untergeordnete Rolle. So verfügt jede Person (18-69 Jahre) zwischen 92 und 98 Kleidungsstücken. Der durchschnittliche Kleidungsbestand pro Person liegt bei etwa 95,3 Teilen. Deutsche KonsumentInnen verbrauchen pro Jahr durchschnittlich elf Kilogramm Bekleidungstextilien. Hierfür geben sie rund 430 Euro aus. Dies entspricht etwa fünf Prozent der monatlichen Konsumausgaben. In den 1960er Jahre lagen die Konsumausgaben für Bekleidung und Schuhe bei etwa zwölf Prozent (Eberle 2010: 2). Insgesamt wird die Kleidermenge verstärkt durch Geschlecht, Einkommen, Bildung und Herkunft beeinflusst. Frauen aus dem Westen Deutschlands besitzen am meisten Kleidung (101 Teile), jene aus dem Osten am wenigsten (83 Teile). Mehr Bildung und Einkommen führen zu deutlich mehr Kleidung. Jedes fünfte Kleidungsstück (19 Prozent) wird so gut wie nie getragen. Etwa eine Milliarde Kleidungsstücke liegen ungenutzt im Schrank. Hinzu kommen eine weitere Milliarde Kleider, die nur "selten" seltener als alle drei Monate getragen werden. Das macht etwa vierzig Prozent an ungenutzter Kleidung (Greenpeace 2015: 2-3).
Wenn es um die Lebensdauer der getragenen Kleidungsstücke geht, so haben fast fünfzig Prozent der Befragten in den letzten sechs Monaten Kleidung ausrangiert. Besonders betroffen sind Oberteile, Hosen und Schuhe. Hingegen werden Jacken, Mäntel und Kleider meist mehr als drei Jahre getragen, bevor diese aussortiert werden. Insgesamt bestimmt überwiegend der Aspekt der Kurzlebi

Eigenschaften

Breite: 156
Gewicht: 166 g
Höhe: 222
Länge: 6
Seiten: 96
Sprachen: Deutsch
Autor: Viktoria Fenzel
Veröffentlichung: 2018-04-06

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH