Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Jahresabschluss Schritt für Schritt: Arbeitsbuch


Jahresabschluss Schritt für Schritt: Arbeitsbuch
22.12 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10390346


Beschreibung

Vorwort5Inhalt11Abkürzungsverzeichnis17Schritt 1: Funktionen, Adressaten und Ziele des Jahresabschlusses211.1 Funktionen des Jahresabschlusses211.2 Adressaten des Jahresabschlusses221.3 Ziele des Jahresabschlusses23Schritt 2: Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses252.1 Einführung252.2 Systematisierung der Rechnungslegungsgrundsätze262.2.1 Die Rahmengrundsätze262.2.2 Die Systemgrundsätze272.2.3 Abgrenzungsgrundsätze292.3 Die Bestandteile des Jahresabschlusses302.3.1 Weitere Elemente der Finanzberichterstattung322.3.2 Zusammenhänge der primären Rechenwerke des Jahresabschlusses322.3.3 Konzernabschluss und Konzernlagebericht33Schritt 3: Bilanz353.1 Einführung353.2 Bilanzarten383.3 Handelsbilanz und Steuerbilanz im Vergleich383.3.1 Die Handelsbilanz383.3.2 Die Steuerbilanz393.4 Bilanztheorien413.4.1 Statische Bilanzauffassung413.4.2 Dynamische Bilanzauffassung413.4.3 Organische Bilanzauffassung423.5 Ausgewählte Posten des Anlagevermögens433.5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände433.5.2 Sachanlagen453.5.3 Finanzanlagen473.6 Ausgewählte Posten des Umlaufvermögens483.6.1 Vorräte483.6.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände493.6.3 Wertpapiere493.6.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks493.7 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten493.8 Aktive latente Steuern493.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung503.10 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag503.11 Ausgewählte Posten des Eigenkapitals503.11.1 Gezeichnetes Kapital513.11.2 Offene Rücklagen523.11.3 Stille Rücklagen (stille Reserven)593.12 Ausgewählte Posten des Fremdkapitals593.12.1 Rückstellungen593.12.2 Verbindlichkeiten633.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten643.14 Passive latente Steuern65Schritt 4: Grundlagen der Bilanzierung674.1 Definitionen674.2 Zurechnung zum Betriebsvermögen684.3 Bilanzansatzregeln694.3.1 Aktivierungsfähigkeit704.3.2 Passivierungsfähigkeit754.3.3 Saldierung von Vermögen und Schulden774.4 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz77Schritt 5: Grundlagen der Bewertung815.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze815.1.1 Grundsatz der Bilanzidentität ( 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB)825.1.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung ( 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)825.1.3 Grundsatz der Einzelbewertung ( 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB)835.1.4 Grundsatz der Vorsicht ( 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)835.1.5 Grundsatz der Periodenabgrenzung ( 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)875.1.6 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit ( 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB)875.2 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung885.2.1 Anschaffungskosten905.2.2 Herstellungskosten945.2.3 Beizulegender Wert975.2.4 Teilwert985.2.5 Erfüllungsbetrag995.2.6 Barwert1005.2.7 Währungsumrechnung Folgebewertung ( 256a HGB)1005.3 Bewertungsverfahren1015.3.1 Einzelbewertung1015.3.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren1015.3.3 Pauschalbewertung1105.3.4 Retrograde Bewertung1105.3.5 Verlustfreie Bewertung1115.4 Abschreibungen, Wertaufholungen und Beibehaltungswahlrechte1115.4.1 Planmäßige Abschreibungen1125.4.2 Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungen1145.5 Bewertung einzelner Bilanzposten1165.5.1 Bewertung des Anlagevermögens1165.5.2 Bewertung des Umlaufvermögens1165.5.3 Bewertung der Verbindlichkeiten1195.5.4 Rückstellungen123Schritt 6: Bilanzierung und Bewertung von latenten Steuern1276.1 Latente Steuern1276.1.1 Entstehungsmöglichkeiten für latente Steuern1286.1.2 Verbuchung der latenten Steuern1306.1.3 Ausweisvarianten der latenten Steuern in der Bilanz131Schritt 7: Gewinn- und Verlustrechnung1337.1 Einführung1337.2 Vergleich zwischen dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren1357.3 Gesamtkostenverfahren1357.3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren1377.3.2 Inhalt und Aussagen der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- verfahren1387.4 Umsatzkostenverfahren

Eigenschaften

Breite: 196
Gewicht: 608 g
Höhe: 265
Länge: 16
Seiten: 245
Sprachen: Deutsch
Autor: Jörg Wöltje
Veröffentlichung: 2020-04-21

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH