Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Vertrieb und Workflow mit SAP R/3®: Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SD, SAP Business Workflo


Vertrieb und Workflow mit SAP R/3®: Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SD, SAP Business Workflo
75.97 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10412127


Beschreibung

1 Vertriebssystem.- 1.1 Organisationsstrukturen.- 1.1.1 Vertriebsorganisation (Außenorganisation).- 1.1.2 Verkaufsorganisation (Innenorganisation).- 1.1.3 Versandorganisation.- 1.1.4 Verknüpfung der Organisationseinheiten.- 1.1.5 Geschäftsarten.- 1.1.6 Belegstruktur.- 1.2 Stammdaten.- 1.2.1 Geschäftspartner.- 1.2.1.1 Personal.- 1.2.1.2 Kreditoren.- 1.2.1.3 Debitoren.- 1.2.1.4 Ansprechpartner.- 1.2.2 Material.- 1.2.3 Konditionen.- 1.3 Vertriebsunterstützung.- 1.3.1 Vertriebspartner, Vertriebsbeauftragte.- 1.3.2 Kunden, Interessenten, Ansprechpartner.- 1.3.3 Kundenkontakte.- 1.3.4 Wettbewerber und ihre Produkte.- 1.3.5 Mailing-Aktion.- 1.3.6 Kommunikation.- 1.4 Verkauf.- 1.4.1 Anfrage, Angebot und Verkaufsauskunft.- 1.4.2 Auftrag.- 1.4.2.1 Kopierfunktion.- 1.4.2.2 Positionsvorschlag über Sortiment.- 1.4.2.3 Auftragserfassung aus Bestellersicht.- 1.4.2.4 Rahmenverträge.- 1.4.2.5 Kontrakt.- 1.4.2.6 Lieferplan.- 1.4.2.7 Versandterminierung.- 1.4.2.8 Verfügbarkeitsprüfung.- 1.4.2.9 Bedarfsübergabe.- 1.4.2.10 Preisfindung und Kalkulationsschema.- 1.4.3 Service-Management.- 1.4.3.1 Preisfindung und Kalkulationsschema.- 1.4.3.2 Verwaltung von Serviceobjekten.- 1.4.3.3 Serviceabwicklung.- 1.4.3.4 Aufwandsbezogene Fakturierung.- 1.5 Versand.- 1.5.1 Leistungsmerkmale der Versandabteilung.- 1.5.2 Struktur der Versandbelege.- 1.5.3 Datenherkunft der Versandbelege.- 1.5.4 Erstellung und Bearbeitung von Lieferungen.- 1.5.5 Versandstellen.- 1.5.6 Routenermittlung6l.- 1.5.7 Kommissionierung6l.- 1.5.8 Verpacken.- 1.5.9 Warenausgang.- 1.6 Fakturierung.- 1.6.1 Erstellungs- und Abrechnungsformen.- 1.6.2 Reklamationsbearbeitung, Gut- u. Lastschrift.- 1.6.3 Bonusabwicklung.- 1.7 Außenhandel.- 1.7.1 Im- und Export.- 1.7.2 Automatische Ausfuhrkontrolle.- 1.7.3 Meldung an die Behörden.- 1.7.4 Schnittstelle zu anderen Systemen.- 1.7.5 Fallstudie: Genehmigung simulieren.- 1.8 Vertriebsinformationssystem.- 1.8.1 Merkmale, Kennzahlen und Periodizität.- 1.8.2 Arten von Informationsstrukturen.- 1.8.3 Standardanalysen.- 1.8.3.1 Grundliste.- 1.8.3.2 Aufrissliste.- 1.8.3.3 Weitere Funktionen.- 1.8.3.3.1 Summenkurve.- 1.8.3.3.2 Korrelationskurve.- 1.8.3.3.3 ABC-Analyse.- 1.8.3.3.4 Klassifikation.- 1.8.3.3.5 Segmentierung.- 1.8.3.3.6 Plan-/Ist-Vergleich.- 1.8.3.3.7 VorjahrVAktuell-Vergleich.- 1.8.3.3.8 Vergleich zweier Kennzahlen.- 1.8.4 Flexible Analysen.- 1.8.4.1 Auswertestrukturen.- 1.8.4.1.1 Anlage der Auswertestruktur.- 1.8.4.1.2 Generierung v. Auswertestrukturen.- 1.8.4.2 Auswertungen.- 1.8.4.2.1 Definition einer Auswertung.- 1.8.4.2.2 Generierung von Auswertungen.- 1.8.4.2.3 Ausführung von Ausweitungen.- 1.8.5 Planung.- 1.8.5.1 Planungsdimensionen und -sichten.- 1.8.5.2 Plantableau.- 1.8.5.2.1 Anzeige von Planungen.- 1.8.5.2.2 Änderung von Planungen.- 1.8.5.2.3 Erstellen von Planungen.- 2 SAP Business Workflow.- 2.1 Einführung.- 2.1.1 Begriffliche Klärung.- 2.1.2 Zielsetzung von Workflow-Systemen.- 2.1.3 Technologie des SAP Business Workflow.- 2.1.3.1 Objekte.- 2.1.3.2 Architektur.- 2.1.3.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten.- 2.1.3.4 Business Navigator.- 2.1.3.5 Workflow-Wizards.- 2.1.3.6 Objektrepository.- 2.1.4 Workflow-Komponenten.- 2.2 SAP office.- 2.2.1 Arbeitsumgebung.- 2.2.1.1 Eingang.- 2.2.1.2 Ausgang.- 2.2.1.3 Persönliche und Allgemeine Ablage.- 2.2.1.4 Wiedervorlage.- 2.2.1.5 Papierkorb.- 2.2.2 Mappen.- 2.2.2.1 Mappen abonnieren.- 2.2.2.2 Mappen einsetzen.- 2.2.2.3 Mappenkonfiguration.- 2.2.3 Dokumente.- 2.2.3.1 Dokumente anlegen.- 2.2.3.2 Dokumente bewegen.- 2.2.3.3 Dokumente bearbeiten.- 2.2.3.4 Anlagen zu einem Dokument.- 2.2.4 Verteilerlisten.- 2.2.5 Kalender.- 2.2.5.1 Termin.- 2.2.5.2 Termine verwalten.- 2.2.5.3 Termine planen.- 2.2.6 SAP office Administration.- 2.3 Versenden von Nachrichten.- 2.3.1 Grundfunktionen.- 2.3.2 Dokument versenden.- 2.3.3 Empfängertypen.- 2.3.4 Sendeattribute.- 2.3.5 Sendeinformationen.- 2.3.6 Statusattribute.- 2.3.7 Informationen über versendete Dokumente.- 2.3.8 Briefwechselgeschichte.- 2.3.9 W

Eigenschaften

Breite: 170
Gewicht: 690 g
Höhe: 244
Länge: 20
Seiten: 366
Sprachen: Deutsch
Autor: Paul Wenzel

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH