Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Wissensmanagement: Wissen zwischen Steuerung und Selbstorganisation


Wissensmanagement: Wissen zwischen Steuerung und Selbstorganisation
47.95 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10476388


Beschreibung

Zu Anfang: Eine Geschichte.- Dieses Buch beschäftigt sich ....- ... mit Wissen und Management.- ... mit Praxis und Theorie.- Zentrales Anliegen des Buches.- Zur Architektur des Buches.- Vorbemerkungen zur Geschichte des Wissensmanagements bei DaimlerChrysler.- Die DaimlerChrysler AG in den Jahren 1997 und 1998 im Überblick.- Wissensmanagement in der DaimlerChrysler AG-eine "politische" Geschichte.- A Wissen als Problem.- 1. Wissen als Problem für Unternehmen.- 2. Zur steigenden Aufmerksamkeit für Wissen im Kontext von Unternehmen: Wissen als ökonomisches Problem.- 2.1 Gesellschaft: Entwicklung zur Wissensgesellschaft.- 2.2 Unternehmen: Aufbau wissensintensiver Strukturen und Produkte.- 2.3 Arbeit: Zunahme kreativer und wissensintensiver Kopfarbeit.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Orte des Wissensmanagements I.- 3.1 Wissen in Aktion: Wissensmanagement in einer internen Beratungsabteilung.- 3.2 Wissen als Produkt: Ein Stabsbereich entdeckt Wissensmanagement.- B Wissensmanagement als Antwort?.- 1. Analyse klassisch-instrumenteller Lösungsangebote.- 1.1 Streifzug durch die Welt des Wissensmanagements.- 1.2 Innenansichten: Die "klassisch-instrumentelle" Idee von Wissensmanagement.- 1.3 Nach dem Streifzug: erste Eindrücke und Bilder.- 2. Orte des Wissensmanagements II.- 2.1 Innovations- und Wissenstransfer der Corporate University: Trainer, Kapitän oder Schiedsrichter im Wissensmanagement-Spiel?.- 2.2 Die DaimlerChrysler Technologieworkshops: Wenn Forscher, Entwickler und andere Techniker miteinander reden.- C Eine Zwischenbilanz.- 1. Muster im Umgang mit Wissen und dem Thema Wissensmanagement.- 1.1 Muster 1: Wissensmanagement wird als Thema bearbeitet, ohne dass eine Auseinandersetzung mit den begrifflichen Grundlagen stattfindet.- 1.2 Muster 2: Wissensmanagement erzeugt grosse Erwartungen, insbesondere beim Management.- 1.3 Muster 3: Allein schon die Artikulation von Wissensmanagement- Absichten "sorgt" für Widerstand und Machtauseinandersetzungen.- 2. Folgerungen für den Umgang mit Wissen und Wissensmanagement.- 3. Von außen betrachtet: Leitunterscheidungen klassisch-instrumenteller Ansätze.- 3.1 Zum Wissensbegriff: Wissen als Ressource.- 3.2 Zur Rolle des Managements: Management als Steuerungsinstanz.- 3.3 Zur Bedeutung von Organisation: Organisation als Entwurf idealer Ordnungsmuster.- 3.4 Zusammenfassung.- D Wissensmanagement-Quo vadis?.- 1. Auf der Suche nach begrifflichen Werkzeugen für den Umgang mit Wissen in Unternehmen.- 1.1 Von "Wissen als Problem" zu "Wissen als problematischer Begriff".- 1.2 Einflussmöglichkeiten des Managements.- 1.3 Organisation als Raum für die Bearbeitung von Widersprüchen.- 2. Zusammenfassender Überblick: Klassisch-instrumentelle und systemtheoretische Prämissen im Zusammenhang mit Wissen.- 3. Gestaltungsempfehlungen.- 3.1 Wissensmanagement-systemisch betrachtet.- 3.2 Bearbeitungs- und Beobachtungsformen für Wissen.- 3.3 Revision bewährten Wissens.- 3.4 Zusammenführung verteilten Wissens.- Zum Schluss-Anfangen!.- Und ewig lockt das klassisch-instrumentelle Management?.- (Patent-)Rezepte für einen Anfang.- Literatur.- Der Autor.

Eigenschaften

Breite: 171
Gewicht: 499 g
Höhe: 239
Länge: 17
Seiten: 272
Sprachen: Deutsch
Autor: Christoph Soukup

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH