Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Geldanlage und Steuer 1999: Mit online files/update


Geldanlage und Steuer 1999: Mit online files/update
56.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10476416


Beschreibung

1 Grundsätzliche Überlegungen für die richtige Wahl der Geldanlage.- 1.1 Philosophie der Kapitalanlage.- 1.2 Zinsen und Rendite.- 1.3 Persönliche und anlagebezogene Kriterien bei der Auswahl der Geldanlage.- 1.4 Faustregeln für eine ausgewogene Kapitalanlage.- 1.5 Gewichtung der Anlagen - Anlagepyramide.- 1.6 Vermögensstruktur unter anlagestrategischen Gesichtspunkten.- 1.7 Bankgeheimnis und Bankauskunft.- 1.8 Anlageberatung und Haftung.- 1.9 Rechtsbehelf und Auskünfte bei Steuerfragen.- 1.10 Die private Altersvorsorge.- 1.10.1 Der erste Schritt: Die Bestandsaufnahme.- 1.10.2 Der zweite Schritt: Die Erkenntnisse.- 1.10.3 Der dritte Schritt: Ziele setzen!.- 1.10.4 Der vierte Schritt: Die Umsetzung.- 1.10.5 Der fünfte Schritt: Sichern Sie Ihre Ziele ab!.- 1.11 Sonderthema: Erfolgreiche Geldanlage mit dem Euro.- 2 Geldwertanlagen.- 2.1 Anlage auf Konten.- 2.1.1 Sichteinlagen.- 2.1.2 Termineinlagen.- 2.1.3 Spareinlagen und Sondersparformen.- 2.1.4 Staatliche Sparförderung.- 2.1.4.1 Vermögenswirksame Leistungen für Arbeitnehmer.- 2.1.4.2 Vermögensbeteiligung für Arbeitnehmer nach
19 a EStG.- 2.1.4.3 Förderung nach dem Wohnungsbau-Prämiengesetz.- 2.1.4.4 Förderung nach dem Dritten Vermögensbeteiligungsgesetz ab 1999.- 2.2 Sparbriefe.- 2.3 Bausparen.- 2.4 Bundeswertpapiere.- 2.5 Rentenpapiere.- 2.5.1 Tafelgeschäfte.- 2.5.2 Optionshandel.- 2.6 Schuldverschreibungen mit Sonderrechten.- 2.6.1 Wandelanleihen.- 2.6.2 Optionsanleihen.- 2.6.3 Optionsscheine.- 2.6.4 Gewinnschuldverschreibungen.- 2.7 Genußscheine.- 2.8 Geschäftsanteile von Genossenschaftsbanken.- 2.9 Anlageinnovationen.- 2.10 Rating als Bonitätskriterium.- 3 Versicherungen.- 3.1 Private Lebensversicherung.- 3.2 Betriebliche Lebensversicherung als Direktversicherung.- 3.3 Fondsgebundene Lebensversicherung.- 3.4 Freiwillige zusätzliche Pflegeversicherung.- 4 Sachwertanlagen.- 4.1 Aktien und Börsentermingeschäfte.- 4.1.1 Anrechnungsverfahren der Körperschaftsteuer bei Dividenden.- 4.1.2 Nichtveranlagungs-Bescheinigung und Freistellungsauftrag.- 4.2 Immobilien.- 4.2.1 Förderung für Eigennutzer.- 4.2.1.1 Förderung vor Bezug.- 4.2.1.2 Förderung ab Bezug.- 4.2.1.3 Zusätzliche Vorteile für Eigennutzer.- 4.2.1.4 Finanzierung von eigengenutzten Immobilien.- 4.2.2 Steuervorteile für Vermieter.- 4.2.2.1 Steuervorteile vor der Vermietung.- 4.2.2.2 Steuervorteile ab Vermietung.- 4.2.2.3 Finanzierungstips für vermietete Immobilien.- 4.2.3 Steuerliche Behandlung von Zwei- und Mehrfamilienhäusern bei teilweiser Eigennutzung.- 4.2.3.1 Förderung vor und nach Bezug.- 4.2.3.2 Finanzierung.- 4.2.3.3 Spezielle Gemischtnutzung: Arbeitzimmer.- 5 Termingeschäfte.- 5.1 Optionen.- 5.1.1 Definition.- 5.1.2 Preisbestimmung und Preiseinflußfaktoren.- 5.1.3 Chancen- und Risikoprofil.- 5.1.4 Einsatz von Optionen.- 5.2 Futures.- 5.2.1 Definition.- 5.2.2 Preisbestimmung und Preiseinflußfaktoren.- 5.2.3 Chancen- und Risikoprofil.- 5.2.4 Einsatz von Futures.- 5.3 Termingeschäfte an der EUREX.- 5.3.1 Strukturelemente der EUREX.- 5.3.2 Produkte an der EUREX.- 5.3.2.1 Aktienoptionen.- 5.3.2.2 Optionen auf den Deutschen Aktienindex (DAX).- 5.3.2.3 Optionen auf den Dow Jones STOXX 50-Index und den Dow Jones Euro STOXX 50-Index.- 5.3.2.4 Die umsatzsteuerliche Behandlung von Optionsgeschäften.- 5.3.2.5 Optionen auf den DAX-Future.- 5.3.2.6 Optionen auf den BUND-Future und BOBL-Future.- 5.3.2.7 Optionen auf den SCHATZ-Future.- 5.3.2.8 Währungsoptionen in USD/DM.- 5.3.2.9 Future auf den DAX und MDAX.- 5.3.2.10 Future auf den Dow Jones STOXX 50-Future und auf den Dow Jones Euro-STOXX 50.- 5.3.2.11 Future auf die implizite Drei-Monats-Volatilität der Optionen auf den DAX (VOLAX).- 5.3.2.12 BUND-Future und BOBL-Future.- 5.3.2.13 Mittelfristiger Jumbo-Pfandbrief-Future.- 5.3.2.14 SCHATZ-Future.- 5.3.2.15 Ein- und Dreimonats-Euromark-Future.- 5.3.3 Letzter Handelstag.- 5.3.4 EUREX-Margin-System.- 5.3.4.1 Variation Margin.- 5.3.4.2 EUREX-Risk-Based-Margin.- 5.4 Umstellung auf den Euro

Eigenschaften

Breite: 140
Höhe: 210
Seiten: 466
Sprachen: Deutsch
Autor: Karl H. Lindmayer

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH