Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Organisationstheorie: Historische Entwicklung - Ansätze - Perspektiven


Organisationstheorie: Historische Entwicklung - Ansätze - Perspektiven
56.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10476447


Beschreibung

Erster Teil Organisationsstrukturen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- Zweiter Teil Historische Entwicklung der Organisationsstruktur von Industriebetrieben.- A. Organisationsprobleme in der vorindustriellen Phase (vor 1830-40).- B. Organisation des Produktionsbereichs in der ersten Phase der industriellen Entwicklung (1840-1890).- I. Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- 1. Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2. Organisationsfragen in der Literatur.- II. Die Entwicklung in den USA.- 1. Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2. Organisationsfragen in der Literatur.- C. Wissenschaftliches Fabrikmanagement (Taylorismus) und organisatorische Erfassung der Gesamtunternehmung (1890-1920).- I. Taylorismus: Erste Ansätze zur wissenschaftlichen Lösung organisatorischer Probleme.- II. Konsolidierung der organisatorischen Erfahrungen und Anwendung auf alle Teilbereiche der Unternehmung.- 1. Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- 1.1 Probleme und Lösungen in der Praxis.- 1.2 Organisationsfragen in der Literatur.- 2. Die Entwicklung in den USA.- 2.1 Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2.2 Organisationsfragen in der Literatur.- D. Strukturinnovationen zur Sicherung der Gesamtkoordination und erste umfassende organisatorische Konzeptionen in der Wissenschaft (1920-1940).- I. Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- 1. Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2. Organisationsfragen in der Literatur.- II. Die Entwicklung in den USA.- 1. Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2. Organisationsfragen in der Literatur.- E. Vergleichende Betrachtung der Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- Dritter Teil Stand und Aussagegehalt der Organisationstheorie.- A. Ansätze zur Erklärung von Organisationsstrukturen.- I. Situationsbestimmte Strukturierung von Entscheidungsaktivitäten.- 1. Untersuchungsobjekt und Erklärungsmuster.- 2. Referenzstudien.- 2.1 Unternehmungsgröße.- 2.11 Die Untersuchung der Aston-Gruppe.- 2.12 Die Untersuchung von Blau und Schoenherr.- 2.13 Die Ergebnisse weiterer Studien.- 2.2 Produktionstechnologie.- 2.21 Studien auf der Grundlage einer betriebswirtschaftlich ingenieurwissenschaftlichen Klassifikation der Produktionstechnologie.- 2.22 Studien auf der Grundlage einer organisationstheoretisch orientierten Klassifikation der Produktionstechnologie.- 2.23 Studien auf der Grundlage eines allgemeinen Technologiekonzepts.- 2.3 Umwelt.- 2.31 Umweltkonzepte.- 2.32 Ausgewählte empirische Studien.- 2.33 Schlußfolgerungen.- 3. Aussagefähigkeit des Ansatzes.- II. Selektionswirkungen der Umwelt.- III.Regelungen für effiziente ökonomische Transaktionen.- 1. Mikroökonomische Vorläufer.- 2. Das Modell von Williamson.- IV. Gestaltungsentscheidungen durch das Management.- B. Steuerung arbeitsteiliger Handlungen durch Organisationsstrukturen.- I. Optimierung von Interdependenz- und Zielstrukturen.- 1. Agency Theory.- 2. Teamtheorie.- 3. Theorie der Verrechnungspreise.- II. Aufgabenlogische Differenzierung und Integration.- 1. 'Systems Engineering' als dominierende Perspektive.- 2. Ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Beiträge.- 3. Entscheidungslogische Weiterentwicklungen.- III.Formulierung von Entscheidungsprämissen bei begrenzter Rationalität.- 1. Frühe Arbeiten von Herbert A. Simon.- 2. Beiträge der "Pittsburgher Schule".- IV.Verhaltensbezogene Aufgabengestaltung.- 1. Mikroperspektive: Individuelle Motivation durch Aufgabengestaltung.- 1.1 Motivationstheoretische Bezüge.- 1.2 'Inhaltstheorien' und Aufgabengestaltung.- 1.3 'ProzeStheorien' und Aufgabengestaltung.- 2. Makroperspektive: Organisationsstruktur und Verhalten.- 2.1 Bürokratiekritik als dominierende Perspektive.- 2.2 Referenzstudien.- 2.21 Die Studie von Porter und Lawler.- 2.22 Die Studie von Child.- 2.23 Die Studie von Payne und Mansfield.- 2.24 Die Studie von Pheysey, Payne und Pugh.- 2.25 Stand der Untersuchungen zur Verhaltenswirkungen von Organisationsstrukturen.- 2.3 Behavioral Accounting.- 2.4 Innovation und Organisa

Eigenschaften

Breite: 170
Gewicht: 832 g
Höhe: 240
Länge: 25
Seiten: 472
Sprachen: Deutsch
Autor: Erich Frese

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH