Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

COBOL: Einführung mit PC-Spracherweiterungen und Übungen


COBOL: Einführung mit PC-Spracherweiterungen und Übungen
69.97 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10476454


Beschreibung

Einführende Hinweise.- Einführende Hinweise.- COBSYS-Disketten.- COBSYS-Disketten.- A: Grundlagen und Softwareentwurf.- 1. Systemumgebung der Programmentwicklung.- 1.1 Grundbegriffe der Datenverarbeitung.- 1.1.1 Algorithmen und DV-Prozesse.- 1.1.2 Daten und Datendarstellung.- 1.1.3 Datenorganisation und Dateien.- 1.1.4 Programmiersprachen und Programme.- 1.1.5 Interpreter und Compiler.- 1.2 Hardware von Mikrocomputern.- 1.2.1 Von-Neumann-Architektur.- 1.2.2 Mikroprozessor und Bus-Konzept.- 1.2.3 Eingabegeräte.- 1.2.4 Ausgabegeräte.- 1.2.5 Disketten und Magnetplatten.- 1.3 Softwareausstattung.- 1.3.1 Betriebssysteme.- 1.3.2 Dateiaufbereiter (Editor).- 1.3.3 COBOL-Compiler und Linker.- 1.3.4 Maskengenerator.- 1.3.5 Graphische Benutzeroberflächen (GUI).- 1.3.6 Testhilfen (Debugger).- 1.4 Vernetzung von Mikrocomputern.- 2. Methodische Aspekte der Programmentwicklung.- 2.1 Phasenschema des Software-Lebenszyklus.- 2.2 Nassi-Shneiderman-Diagramme.- 2.3 Darstellungsmittel des Fachinhaltlichen Entwurfs.- 2.3.1 Funktionsübersicht.- 2.3.2 Hierarchische Funktionszerlegung.- 2.3.3 Spezifikation von Elementarprozessen.- 2.3.4 Entscheidungstabellen.- 2.3.5 Menübaum.- 2.4 Darstellungsmittel des DV-technischen Entwurfs.- 2.4.1 Interaktionsdiagramme.- 2.4.2 Menüs und vervollständigte Bildschirmmasken.- 2.4.3 Datenorganisation.- 2.4.4 Programmstruktur und Modulabgrenzung.- 2.4.5 N-Square-Charts.- 2.4.6 Nassi-Shneiderman-Diagramme.- 2.5 Entwurfsbeispiel Adreßverwaltung.- 2.5.1 Fachinhaltlicher Entwurf.- 2.5.2 DV-technischer Entwurf.- 2.6 Dokumentation zu Anwendungsprogrammen.- B: Standard-COBOL und Spracherweiterungen.- 3. Grundlagen der COBOL-Programmierung.- 3.1 COBOL-Programmstruktur.- 3.1.1 Hauptabschnitte.- 3.1.2 Hierarchische Programmgliederung.- 3.2 COBOL-Zeichenvorrat.- 3.3 COBOL-Zeichenfolgen.- 3.3.1 Reservierte COBOL-Wörter.- 3.3.2 Benutzerdefinierte Wörter.- 3.3.3 Literale.- 3.3.4 PICTURE-Zeichenfolgen.- 3.3.5 Kommentare.- 3.4 COBOL-Metanotation.- 3.5 COBOL-Codierschema.- 3.6 Trennsymbole und Interpunktionsregeln.- 3.7 Syntax der Hauptabschnitte.- 3.7.1 IDENTIFICATION DIVISION.- 3.7.2 ENVIRONMENT DIVISION.- 3.7.3 DATA DIVISION.- 3.7.4 PROCEDURE DIVISION.- 3.8 COBOL-Programmrahmen.- 4. COBOL-Datenbeschreibung (I).- 4.1 COBOL-Format der Datenbeschreibung.- 4.1.1 Stufennummern.- 4.1.2 Datennamen.- 4.1.3 PICTURE-Klausel.- 4.1.4 Feldtyp und Feldlänge.- 4.1.5 VALUE-Klausel.- 4.2 Beispiele zur Datenbeschreibung.- 4.2.1 Elementardaten.- 4.2.2 Datensätze.- 5. Allgemeine COBOL-Anweisungen (I).- 5.1 Aktionen.- 5.1.1 COMPUTE-Anweisung.- 5.1.2 MOVE-Anweisung.- 5.1.3 DISPLAY-Anweisung.- 5.1.4 ACCEPT-Anweisung.- 5.1.5 INITIALIZE-Anweisung.- 5.1.6 CONTINUE-Anweisung.- 5.2 Kontrollkonstrukte.- 5.2.1 STOP-Anweisung.- 5.2.2 PERFORM UNTIL-Anweisung.- 5.2.3 IF-Anweisung.- 5.3 Formulieren von Bedingungen (I).- 5.3.1 Vergleichsbedingungen.- 5.3.2 Komplexe Bedingungen.- 5.4 Programmbeispiele.- 6. Verarbeiten sequentieller Dateien.- 6.1 Organisation sequentieller Dateien.- 6.2 Dateianschluß in COBOL-Programmen.- 6.2.1 INPUT-OUTPUT SECTION.- 6.2.2 FILE SECTION.- 6.3 Anweisungen zur Dateiverarbeitung.- 6.3.1 OPEN-Anweisung.- 6.3.2 READ-Anweisung.- 6.3.3 WRITE-Anweisung.- 6.3.4 REWRITE-Anweisung.- 6.3.5 CLOSE-Anweisung.- 6.4 Bezugnahme auf Daten (Qualifizierung).- 6.5 Hinweise zur Dateiverarbeitung.- 6.5.1 READ-Ablaufsteuerung.- 6.5.2 Mehrfachlesen von Dateien.- 6.5.3 Dateien mit Folgesätzen.- 6.5.4 Datenausgabe am Drucker.- 6.5.5 Dynamische Dateizuweisung.- 6.5.6 Externe Dateizuweisung.- 6.6 Programmbeispiele.- 7. Programmänderungszyklen.- 7.1 Fehlerarten und Fehlerbehebung.- 7.1.1 Syntax-Fehler.- 7.1.2 Abnormale Programmbeendigung.- 7.1.3 Konzeptuelle Fehler.- 7.1.4 Übertragungsfehler.- 7.2 COBOL-Debug-Testmodul.- 7.2.1 Testhilfe-Zeilen.- 7.2.2 USE FOR DEBUGGING-Testauftrag.- 8. COBOL-Datenbeschreibung (II).- 8.1 Zusatzsymbole S und V.- 8.2 Druckaufbereitung.- 8.2.1 Einfügungszeichen B, 0 und /.- 8.2.2 Aufbereitung numerischer Daten.- 8.2.3 D

Eigenschaften

Breite: 168
Gewicht: 1268 g
Höhe: 245
Länge: 37
Seiten: 730
Sprachen: Deutsch
Autor: Joachim Wendt

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH