Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Jishu Kanri: Ein japanisches Erfolgsgeheimnis


Jishu Kanri: Ein japanisches Erfolgsgeheimnis
56.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10476571


Beschreibung

Kulturbarrieren und Konvergenz der Systeme.- 1. Management-Philosophie statt Management-Regeln.- Menschen sind das Unternehmen.- Dienen an der nationalen Gemeinschaft.- Das "Damm"-Management von Konosuke Matsushita.- Bändigung statt Vergewaltigung.- Unverzichtbarkeit der Ethik.- Begeisterung anstelle von Logik.- Die Welt ist gut und Technologie ihr Bestandteil.- 2. Stil und Verhalten japanischen Managements.- Von den Idealen der Samurai.- Opportunitäten-Management.- Anpassung ist wichtiger als Prinzipien.- Indirekte Führung.- Menschlichkeit im Management.- Evolutionäres statt strategisches Management.- Primat der Zukunftssicherung.- 3. Das Management humaner Ressourcen in Japan.- Die Lernprozesse in Japan.- Zum Mythos der japanischen Arbeitsbiene.- Motivationsgeschick der Führungskräfte.- Mitarbeiter sind keine Sündenböcke.- Job-rotation statt früher Spezialisierung.- Wechsel der Mittel - Kontinuität bei Manager und Mitarbeiter.- Persönliche statt organisatorische Führung.- 4. Management in Netzwerken.- Das "offene" Unternehmen.- Organische statt mechanistische Systeme.- Management von Prozessen statt Strukturen.- Komplexität statt klare Organisation.- Mehrdimensionalität japanischen Managements.- Freiheiten für Experimente und Risiken.- Keiretsu als Galaxien.- 5. Korrekturen von Mißverständnissen zum Lean Management.- Verschwendung abstellen.- Reibungsverluste vermeiden.- Die Kunst ständiger Verbesserung (Kaizen).- Die Fähigkeit, Wandel zu vollbringen.- Konzentration auf das Wesentliche.- Terminierung des Überholten (Kaitaku).- Gute japanische Manager sorgen für fähige Reservearmeen.- 6. Zum Planungsprozeß.- Top-Manager sind für Visionen zuständig.- Prozesse der Planung in Japan.- Der Kreis der Entscheidenden.- Prozesse der Entscheidungsfindung in Japan.- Wechselseitige Loyalitäten.- Der Chef als Coach.- Prozesse und Qualitätsgrade des Implementierens.- 7. Zum Paradigma der Selbstorganisation.- Hauptgruppierungen der Belegschaft.- Vertrauen und Kontrolle.- Autonomes Management (Jishu Kanri) statt Stabsabteilungen.- Impulse der Gruppendynamik.- Multivariates Management.- Biokybernetische oder soziale Regelung.- Chaos und Ordnung im Betrieb.- Nachbetrachtungen - Was und wie man von Japan lernen kann.- Literaturnachweise.- Personenregister.- Der Autor.

Eigenschaften

Breite: 140
Gewicht: 497 g
Höhe: 216
Länge: 20
Seiten: 376
Sprachen: Deutsch
Autor: Dieter K. Schneidewind

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH