Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Winner-Teams: Gemeinsam handeln im Flow: selbstmotiviert, selbstverantwortlich, mit emotionaler Inte


Winner-Teams: Gemeinsam handeln im Flow: selbstmotiviert, selbstverantwortlich, mit emotionaler Inte
56.96 CHF
Versandkostenfrei

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10476668


Beschreibung

1: Die Prinzipien des gemeinsamen Handelns.- Gegenseitige Akzeptanz ist nützlicher als die Forderung nach Verhaltensänderung.- Selbstakzeptanz ist der Schlüssel für gegenseitige Akzeptanz.- Selbstverantwortung steht über Fremdverantwortung.- Anerkennung birgt mehr Verbesserungspotenzial als Kritik.- Vertrauen benötigt weniger Zeit, Energie und Aufwand als Kontrolle.- Auseinandersetzungen kompetent und permanent führen, ist förderlicher als Auseinandersetzungen zu vermeiden.- Emotionale Intelligenz ist meist kraftvoller als rationale.- Missverständnisse sind weit häufiger Konfliktursache als Böswilligkeit.- Ein emotionales Commitment (im Vorfeld) macht ein rationales erst tragfähig.- Lernen durch Neugier ist effektiver als Lernen durch Druck.- Die Prinzipien des gemeinsamen Handelns: Übersicht.- 2: Der Streitberg-Prozess.- Der Streitberg-Prozess-Verlauf.- Emotionale Phase.- Befähigungs-Phase.- Projekt-Phase.- Zentrale Moderations-Methode: Die Blickpunktrunde.- Anlässe und Themen für Blickpunktrunden.- Workshop 1: Die Schnitzeljagd. Die Gruppe bildet sich ab.- Grundsätzliches zur Methodik.- Die Art der Aufgaben.- Die Rollenaufteilung.- Rollenübersicht.- Die Rolle des Coaches.- Die Auswertung.- Typische gruppendynamische Phänomene.- Workshop 2: Anerkennung contra Kritik. Die Gruppe erlebt Anerkennung.- Umgang mit Kritik.- Umgang mit Anerkennung.- Workshop 3: Biografie. Die Gruppe lernt ihre Individuen zu verstehen.- Die Auswahl der Interview-Partner.- Biografie-Interview-Vorgaben.- Die Plädoyers.- Workshop 4: Führen. Die Gruppe analysiert authentische Führungsfälle.- Die Auswahl der "Führungsfälle".- Die Analyse der "Führungsfälle".- Die methodischen Einzelschritte.- Brainstorming zur Einstimmung.- Brainstormingbeispiel Gruppe A: Welche Eigenschaften erwarten wir von Führungskräften?.- Brainstormingbeispiel Gruppe B: Welche Eigenschaften erwarten wir von Führungskräften?.- Workshop 5: Vergleich der Management-Systeme. Die Gruppe analysiert und bewertet Management-Systeme.- Studieren und Präsentieren der Management-Systeme.- Diskussion und Abgleich der Management-Systeme.- Die Bewertung der Management-Systeme.- Bewertungs-Matrix-Beispiel.- Workshop 6: Struktur. Die Gruppe bildet ihre (Unternehmens-)Wirklichkeit ab.- Methodik zum Workshop "Struktur".- Element 1: Prozessfremde interviewen Prozesseigner.- Erster Workshop-Tag: Die Interviews.- Element 2: Naive bildhafte Darstellung.- Element 3: Die Zeichenwelt im Struktur-Workshop.- Zweiter Workshop-Tag: Die Präsentation.- Übersicht: Vorgehensweise Strukturworkshop.- Workshop 7: Positiv-Negativ-Abgleich. Die Gruppe bündelt ihre Energien.- Methodik zum Positiv-Negativ-Workshop.- Der Positiv-Negativ-Abgleich.- Das gemeinsame Projekt.- Workshop 8: Megatrends. Die Gruppe entwickelt ihr eigenes Trendmonitoring.- Methodische Einzelschritte: Übersicht.- Die Vorbereitung auf den Workshop.- Erster Workshop-Tag: Präsentation der Literaturstudien, der "Profi-Thesen".- Die Mind-Map-Methode.- Zweiter Workshop-Tag: Headline-Scanning und Präsentation der eigenen Thesen.- Workshop 9: Strategie. Die Gruppe erarbeitet eine/ihre Strategie.- Zielweitergabe contra Zielvererbung.- Die Streitberg-Methodik für Strategie-Workshops.- Der Vormittag.- Der Nachmittag und der nächste Vormittag.- Der zweite Nachmittag.- Die methodischen Einzelschritte: Übersicht.- Workshop 10: Konflikt. Die Gruppe lernt Konflikte zu bearbeiten.- Brainstorming: Konfliktursache.- Häufige Quellen von Missverständnissen.- Die Bearbeitung von Konfliktfällen.- Übersicht: Methodische Einzelschritte für die.- Anwalt-Technik.- Workshop 11: Wahl-Workshop. Die Gruppe bearbeitet ein ausgewähltes Thema.- Workshop 12: Abschluss-Projekt. Die Gruppe plant und realisiert ein "Lust-Projekt".- 3: Erlebnisberichte aus Sicht einer Ausbildungs- und einer Prozess-Gruppe.- Vorbemerkungen.- Erlebnisse aus einem Streitberg-Prozess von Leo Mikuta.- Der Positiv-Negativ-Abgleich, markantes Beispiel für profession

Eigenschaften

Breite: 133
Gewicht: 202 g
Höhe: 203
Länge: 9
Seiten: 168
Sprachen: Deutsch
Autor: Heinrich Fiebiger, Leo Mikuta, Werner Bauer

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH