Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Referenzmodellgestütztes Geschäftsprozeßmanagement: Ein Ansatz zur prozeßorientierten Gestaltung ver


Referenzmodellgestütztes Geschäftsprozeßmanagement: Ein Ansatz zur prozeßorientierten Gestaltung ver
62.96 CHF
Versandkostenfrei

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10476703


Beschreibung

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Ziel der Arbeit.- 1.3. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- A: Themenabgrenzung und Ableitung der Untersuchungsmethodik.- 2. Charakterisierung der Untersuchungsmethodik.- 2.1. Analyse des Gestaltungsbedarfes.- 2.2. Ableitung der Vorgehensweise.- 2.3. Konzeption einer ARIS-basierten Geschäftsprozeßgestaltung.- 3. Charakterisierung der modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung.- 3.1. Grundlagen der modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung.- 3.1.1. Modellierung.- 3.1.1.1. System- und Modellbegriff.- 3.1.1.2. Untemehmensmodellierung.- 3.1.1.3. Informationssystemmodellierung.- 3.1.1.4. Dynamische Modellierung.- 3.1.2. Geschäftsprozesse.- 3.1.2.1. Geschäftsprozeßbegriff.- 3.1.2.2. Merkmale von Geschäftsprozessen.- 3.1.3. Gestaltung.- 3.1.3.1. Gestaltungsbegriff.- 3.1.3.2. Gestaltungsziele und -bedingungen.- 3.1.3.3. Grobklassifikation von Gestaltungsmaßnahmen.- 3.2. Entwicklungstendenzen der modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung.- 3.3. Risiken und Nutzen der modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung.- 3.4. Zusammenfassung.- 4. Charakterisierung vertriebslogistischer Systeme.- 4.1. Grundlagen der Vertriebslogistik.- 4.1.1. Begriffsdefmitionen.- 4.1.2. Merkmale vertriebslogistischer Systeme.- 4.1.3. Komplexität integrierter Vertriebslogistiksysteme.- 4.2. Entwicklungstendenzen der Vertriebslogistik.- 4.3. Vertriebslogistische Anforderungen an das Geschäftsprozeßmanagement.- 4.4. Zusammenfassung.- 5. Systematisierung vertriebslogistischer Gestaltungspotentiale.- 5.1. Organisatorische Gestaltungspotentiale.- 5.1.1. Ablaufmtegration.- 5.1.2. Teilautonome Organisationseinheiten.- 5.1.3. Untemehmensübergreifende Logistiknetzwerke.- 5.1.4. Zentralisierung der Warenverteilstrukturen.- 5.2. Informationstechnische Gestaltimgspotentiale.- 5.2.1. Systemintegration.- 5.2.2. Verteilte Informationsverarbeitung.- 5.2.3. Untemehmensübergreifende Kommunikationsnetzwerke.- 5.2.4. Standardisierung.- 5.3. Instrumente der Entscheidungsunterstützung.- 5.3.1. Dispositions- und Steuerungsverfahren.- 5.3.2. Vertriebslogistische Kennzahlensysteme.- 5.3.3. Computergestützte Methoden.- 5.4. Zusammenfassung.- B: Entwurf einer Methodik zur modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung.- 6. Systematisierung von Methoden zur Geschäftsprozeßmodellierung.- 6.1. Anwendungsneutrale Modellierungsmethoden.- 6.1.1. Ablauforganisatorische Modellierung.- 6.1.2. Graphenorientierte Prozeßmodellierung.- 6.1.3. Objektorientierte Modellierung.- 6.2. Anwendungsspezifische Modellierungsmethoden.- 6.2.1. Modellierung von Produktionssystemen.- 6.2.2. Modellierung von Bürosystemen.- 6.3. Vorgehensmodelle und Meta-Prozeßmodellierung.- 6.4. Einordnung der Modellierungsmethoden.- 6.5. Zusammenfassung.- 7. Entwicklung eines Meta-Referenzmodells zur modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung.- 7.1. Das Entity-Relationship Model als Beschreibungssprache ftir Meta-Modelle.- 7.2. Beschreibung der Geschäftsprozeßelemente.- 7.2.1. Geschäftsprozeßstruktur.- 7.2.1.1. Aufgabe.- 7.2.1.2. Information.- 7.2.1.3. Organisation.- 7.2.2. Geschäftsprozeßsteuerung.- 7.2.2.1. Informationsflüsse.- 7.2.2.1.1. Kommunikation.- 7.2.2.1.2. Koordination.- 7.2.2.2. Geschäftsprozeßdynamik.- 7.2.2.2.1. Zeitaspekte.- 7.2.2.2.2. Ereignisse.- 7.2.2.3. Geschäftsprozeßlogik.- 7.2.2.3.1. Integritätsbedingungen und Trigger.- 7.2.2.3.2. Integrierte Regelmodellierung.- 7.2.3. Meta-Modell zur Geschäftsprozeßmodellierung.- 7.3. Quantitative Analyse von Geschäftsprozessen.- 7.3.1. Kennzahlen zur Komplexitätsermittlung.- 7.3.2. Aussagefähigkeit von Komplexitätskennzahlen.- 7.3.3. Integrations- und Automationsgrad.- 7.4. Charakterisierung der Modellierungsmethodik.- 7.4.1. Spezifikation der Modellierungsmethode.- 7.4.2. Vorgehensmodell.- 7.5. Zusammenfassung.- C: Referenzmodellgestütze Gestaltung vertriebslogistischer Systeme.- 8. Entwicklung vertriebslogistischer Referenzmodelle.- 8.1. Charakterisierung der Vertriebslogisti

Eigenschaften

Breite: 170
Gewicht: 467 g
Höhe: 244
Länge: 14
Seiten: 247
Sprachen: Deutsch
Autor: Christian Kruse

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH