Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Finanzmanagement: Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung


Finanzmanagement: Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung
56.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10476824


Beschreibung

A. Entwicklung der Finanzierungslehre zum kapitalmarkttheoretisch begründeten Finanzmanagement.- 1. Der traditionelle Ansatz der Finanzierungslehre.- 2. Die neuere Entwicklung zur betrieblichen Finanzpolitik.- B. Quellen und Instrumente der Finanzierung.- 1. Die finanzwirtschaftliche Grundproblematik.- 2. Die Finanzierungsarten im Überblick.- 3. Die Instrumente externer Finanzierung.- a. Konstruktionsmerkmale des Beteiligungs- und Kreditkapitals.- b. Die Wahl der Rechtsform für die Gründung der Unternehmung.- b1. Der Einzelkaufmann (Einzelunternehmung).- b2. Die BGB-Gesellschaft.- b3. Die stille Gesellschaft.- b4. Die offene Handelsgesellschaft.- b5. Die Kommanditgesellschaft.- b6. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- b7. Die Aktiengesellschaft.- b8. Die Genossenschaft.- b9. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien.- b10. Die GmbH & Co. KG.- c. Die Umwandlung.- d. Die Finanzmärkte an den Effektenbörsen.- d1. Die Handelsobjekte.- d2. Die Marktsegmente.- d3. Die Ermittlung des Einheitskurses.- d4. Das Optionsgeschäft.- e. Die Beteiligungsfinanzierung durch Aktien.- e1. Die Funktionen des Beteiligungskapitals.- e2. Der Residualanspruch des Aktionärs auf Gewinn und Vermögen.- e3. Das Stimmrecht.- e4. Das Bezugsrecht (Grundkapitalerhöhungen).- ?. Die Kapitalerhöhung gegen Einlagen und die genehmigte Kapitalerhöhung.- ?. Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln.- e5. Fusion und Beteiligungspolitik.- e6. Die Kapitalherabsetzung (Sanierung).- f. Börsengehandelte Zwischenformen der Finanzierung.- f1. Vorzugsaktien und Partizipationsscheine.- f2. Genußscheine.- f3. Gewinnschuldverschreibungen.- f4. Wandelschuldverschreibungen.- ?. Die Wandelanleihe.- ?. Die Optionsanleihe.- g. Die Kreditfinanzierung durch Industrieobligationen.- g1. Ausstattungsmerkmale von Industrieobligationen.- g2. Belastungsvergleich zwischen Obligationen- und Aktienfinanzierung.- h. Andere (nicht börsengehandelte) Formen der Kreditfinanzierung.- h1. Die langfristige Kreditfinanzierung.- ?. Schuldscheindarlehen.- ?. Das Leasing.- ?1. Vergleichende Erfolgsüberlegungen zwischen Leasing- und Kreditfinanzierung.- ?2. Vergleichende Liquiditätsüberlegungen zwischen Leasing- und Kreditfinanzierung im Hinblick auf die Verschuldungskapazität.- ?. Die sogenannte Finanzierungslücke bei den mittelständischen Unternehmen.- h2. Die kurzfristige Kreditfinanzierung.- ?. Die Kundenanzahlung.- ?. Der Lieferantenkredit.- ?. Der Kontokorrentkredit.- ?. Der Lombardkredit.- ?. Der Diskontkredit.- ?. Der Akzeptkredit (einschließlich Rembourskredit).- ?. Das Factoring.- ?. Der Avalkredit.- ?. Die Deckung kurzfristigen Finanzmittelbedarfs durch Kreditkombinationen.- i. Maßnahmen der Kreditsicherung.- i1. Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit.- i2. Anforderungen an Kreditsicherheiten.- i3. Weitere Möglichkeiten der Kreditsicherung.- j. Die Exportfinanzierung.- j1. Finanzierungsformen und -risiken im Export.- j2. Die Träger der Exportfinanzierung.- ?. Mittelbeschaffung auf nationalen Finanzmärkten.- ?. Mittelbeschaffung auf internationalen Finanzmärkten.- k. Staatliche Finanzierungshilfen.- 4. Finanzmarketing.- 5. Die interne Finanzierung.- a. Die Finanzierung aus einbehaltenem Gewinn (Selbstfinanzierung im engeren Sinne).- b. Die Finanzierung aus Abschreibungen.- c. Die Finanzierung über die Dotierung von Rückstellungen.- d. Sonstige Maßnahmen interner Finanzierung.- C. Managerial Budgeting als Basis für finanzpolitische Entscheidungen.- 1. Grundlagen der Finanzplanung.- 2. Managerial Budgeting.- a. Das System im Überblick.- b. Der Prozeß an einem Beispiel.- c. Transformationserfordernisse.- d. Auswertung.- D. Die Vermögens- und Kapitalstrukturgestaltung.- 1. Die Entscheidungsproblematik.- a. Das Entscheidungsziel.- a1. Die Bedeutung der Geldeinkommensströme (unter Sicherheit) für die Zielsetzung der Wirtschaftssubjekte bei Irving Fisher.- ?. Der instrumentale Charakter des Geldeinkommens.- ?. Die zeitliche Struktur der Einkommensströme und Mög

Eigenschaften

Breite: 171
Gewicht: 1199 g
Höhe: 244
Länge: 40
Seiten: 673
Sprachen: Deutsch
Autor: Joachim Süchting

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH