Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum


Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum
62.96 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10476998


Beschreibung

Einleitung: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft.- Erster Teil Die Stellung der Unternehmung in der Gesamtwirtschaft.- I. Antriebs- und Gestaltungskräfte der Wirtschaft.- 1. Wirtschaft und Bedürfnisbefriedigung.- 2. Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit.- II. Die Unternehmung als wirtschaftliche Aktionseinheit.- 1. Der Betrieb als Zelle der Wirtschaft.- 2. Haushaltung und Unternehmung.- 3. Wesensmerkmale der Unternehmung.- 4. Betriebswirtschaftliche Betrachtung und Abgrenzung.- III. Typen der Unternehmung.- 1. Zweckbezug und Bildung von Typen.- 2. Typologie der Werksysteme.- 3. Typologie der Erzeugnisprogramme.- 4. Typologie der Marktformen.- IV. Zusammenschlußformen von Unternehmungen.- 1. Betriebsverbindungen.- 2. Betriebsverband und Verbandbetrieb.- 3. Verbundbetrieb.- V. Der Einfluß der Wirtschaftsordnung auf die Unternehmung.- 1. Mikro- und makroskopische Betrachtungsweise.- 2. Das zwischenbetriebliche Koordinierungsproblem.- 3. Interne und externe Unternehmungsplanung.- Zweiter Teil Die Organisation der Unternehmung.- I. Das Phänomen der Organisation und seine wissenschaftliche Behandlung.- 1. Die Problematik der Organisation.- 2. Prinzipien der Organisation.- II. Die Organisation des Aufbaus (Gebilde-Strukturierung).- 1. Gesamtaufgabe und Teilaufgaben.- 2. Aufgabenanalyse.- 3. Aufgabensynthese.- 4. Verteilungszusammenhang.- 5. Leitungszusammenhang.- 6. Stabszusammenhang.- 7. Arbeitszusammenhang.- 8. Kollegienzusammenhang.- III. Die Organisation des Ablaufs (Prozeß-Strukturierung).- 1. Strukturierung des Arbeitsprozesses.- 2. Arbeitsanalyse.- 3. Arbeitssynthese.- 4. Personale Arbeitssynthese (Arbeitsverteilung).- 5. Temporale Arbeitssynthese (Arbeitsvereinigung).- 6. Lokale Arbeitssynthese (Raumgestaltung).- IV. Einflüsse der zunehmenden Determination der Organisationsparameter.- 1. Pragmatische Determination.- 2. Konkretisierung der Gestaltungsformen im Hinblick auf Programm und Verfahren.- 3. Begrenzung der Gestaltungsfreiheit durch extern gesetzte Daten.- 4. Einwirkung der Menschen auf die Strukturformen.- Dritter Teil Objekte und Prozesse der Unternehmung.- I. Wirtschaftsgüter als Objekte wirtschaftlichen Handelns.- 1. Merkmale der Wirtschaftsgüter.- 2. Einteilung der Güterarten.- II. Aktionsphasen des Unternehmungsprozesses.- 1. Eingliederung in den volkswirtschaftlichen Güterumlauf.- 2. Eigenumlauf und Umlaufphasen der Unternehmung.- 3. Phasenbeziehungen im Zeitablauf.- 4. Bestandsprobleme im Umsatzprozeß der Unternehmung.- 5. Liquidität als finanzwirtschaftliches Gleichgewicht.- 6. Güterwirtschaftliches Gleichgewicht in der Realsphäre.- 7. Synthese von Nominal- und Realgütergleichgewicht.- III. Produkt- und Verfahrensprobleme der industriellen Herstellungsphase.- 1. Ingenieurtechnische (technologische) Verfahrenstypen.- 2. Mechanisierung, Automatisierung und Automation.- 3. Organisations- und vergenztechnische Verfahren.- 4. Industrielle Produktgestaltung.- IV. Der Unternehmer in seiner Stellung als wirtschaftlicher Aktor.- Vierter Teil Der Informationsstrom in der Unternehmung.- I. Tatbestand der Information und Kommunikation.- 1. Merkmale der Information und Kommunikation.- 2. Zeicheninhalt, Zeichensystem und Zeichenträger.- 3. Nachrichtentechnische Informationsübermittlung.- II. Bedeutung der Information für die Unternehmung.- 1. Realgüter- und Informationsstrom.- 2. Zunahme der Informationsströme.- III. Spezielle und generelle Informationen.- IV. Aktionsphasen des Informationsstromes.- 1. Aufnahme.- 2. Speicherung.- 3. Verarbeitung.- 4. Abgabe.- V. Darstellung konkreter Informationsströme.- 1. Phasen-Informationsstrom.- 2. Rang-Informationsstrom.- 3. Ausführungs-Informationsstrom.- VI. Wirtschaftliche Gestaltung von Informationsströmen.- Fünfter Teil Das ökonomische Entscheidungsproblem.- I. Tatbestand und Arten der Entscheidung.- II. Unvollkommene Information als Entscheidungsgrundlage.- 1. Der Informationsgrad als Maßstab.- 2. Aspekte der unvollkommenen Information.- 3. Verbesser

Eigenschaften

Breite: 170
Gewicht: 560 g
Höhe: 244
Seiten: 322
Sprachen: Deutsch
Autor: Erich Kosiol

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH