Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Scharmützel und Scholien: Über Literatur


Scharmützel und Scholien: Über Literatur
23.52 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Sofort verfügbar

  • 10239089


Beschreibung

Frankfurter Poetik-Vorlesungen 1964/1965 - Die Nebenwirkungen kennt nur der Apotheker - Rezensenten-Dämmerung - Literatur als Institution oder Der Alka-Seltzer-Effekt - Gemeinplätze, die Neueste Literatur betreffend - Carry on, Gutenberg! Two Cheers for a Minority - Die Aporien der Avantgarde - Unkraut - Lemma - Haßproduzenten; Eine Erinnerung - Autobiographie und Dokument - Meldungen vom lyrischen Betrieb; Drei Metaphrasen - Die Poesie der Wissenschaft - Weltsprache der modernen Poesie - Nachbemerkung zu einer Neuauflage - Das Wunder von Medellín; Notizen zur Globalisierung der Poesie - Bücher à la carte; Der Verlag, verglichen mit dem Restaurant - Poesie und Politik - Literatur und Linse und Beweis dessen, daß ihre glückhafte Kopulation derzeit unmöglich - Meine Herren Mäzene - Eine unverbindliche Preisempfehlung - Klare Entscheidungen und trübe Aussichten - Die Vorzüge der Stecknadel und das "andere Buch"; Über eine mögliche Zukunft des Buches - Scherenschleifer und Poeten - Nomaden im Regal - In Search of the Lost Language - Bescheidener Vortrag zum Schutze der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie - Kobold und Bürgerschreck; Über Clemens Brentano - Über den Kinderreim - Der Fall Pablo Neruda - Drei Fußnoten zu Calderóns "Tochter der Luft" - Über eine Landstörzerin - Andreas Gryphius aus Glogau - William Carlos Williams - Über die Schwierigkeit und das Vergnügen, Molière zu übersetzen - Ein Nachtbuch aus dem Rokoko; Über Carl von Linnés "Nemesis Divina" - Fünf Unterhaltungen über "Jacques le fataliste" - Festgemauert aber entbehrlich; Über Friedrich Schillers "Lied von der Glocke" - Über den Anachronismus - Gulliver in Kopenhagen - Vom Schlingern der Identität; Clemens Brentanos Tour de force - Über ein Gedicht von Clemens Brentano - Lorenz Okens "Naturgeschichte" Ein wissenschaftliches Wahnsystem - Ein deutsches Zerwürfnis; Börne und Heine - Edward Lears fröhlicher Wahnsinn; Nachricht vom Erdenwandel eines viktorianischen Helden - David Rokeah - Die Furien des César Vallejo - Keine Silbe zuviel; Über "Fischers Nachtgesang" - Über Alfred Anderschs "Ein Liebhaber des Halbschattens" - Satire als Wechselbalg; Über Heinrich Bölls "Doktor Murkes gesammeltes Schweigen und andere Satiren - Über Ernst Blochs "Erbschaft dieser Zeit" - Genie als Karikatur; Über Henry Millers "Der Koloß von Maroussi" - Über "Beat. Eine Anthologie" - Der Schöngeist im Panzer; Über Viktor Sklovskijs "Sentimentale Reise" - Der Romancier als Haruspex; Über Carlo Emilio Gaddas "Die Erkenntnis des Schmerzes" - Vivat Yossarian! Über Joseph Hellers "Der IKS-Haken" - Ahnung und Gegenwart 1958; Über Wolfgang Koeppens "Empfindsame Reisen nach Rußland und anderswohin" - Philosophie des Ärgers; Über Günther Anders'"Die Antiquitiertheit des Menschen" - Gottfried Benns schartiges Brotmesser; Über Gottfried Benns "Autobiographische und vermischte Schriften" - Beschreibung eines Kampfes; Über Elias Canettis "Blendung" - Texte und Zeichen; Signale aus der Finsternis des Wirtschaftswunders - Regression als Fortschritt - Wilhelm Meister, auf Blech getrommelt; Über Günter Grass'"Die Blechtrommel" - Der verständige Anarchist; Über Günter Grass'"Katz und Maus" - Mutmaßungen über ein Buch von Uwe Johnson - Fluchtlinien; Über Peter Weiss und seine Autobiographie - Varieté am Abgrund; Raymond Queneaus "Stilübungen" - Ein humoristisches Demiurg; Über Reinhard Lettaus "Auftritt Manigs" - Ein herzloses Schriftsteller; Über Alexander Kluges "Neue Geschichten" - Vor Tarnkappen wird gewarnt; Über Felix Hartlaub - Der arme Heinrich; Über Heinrich Böll - Ein sanfter Wüterich; Über Martin Walser - Kleine Erinnerung an unsern Freund R., in Sternescher Manier - Damals in Kilburn; Erich Fried und seine zwölftausend Gedichte - Albumblatt für Peter Rühmkorf - Gedenkblatt für Lilja Brik; Zum Tode von Majakowskijs Lebensgefährtin - Für Christiane Zimmer geb. Hofmannsthal - Als es noch Jugoslawien gab; Ein Andenke

Eigenschaften

Breite: 139
Gewicht: 994 g
Höhe: 217
Länge: 49
Seiten: 924
Sprachen: Deutsch
Autor: Hans Magnus Enzensberger, Rainer Barbey
Veröffentlichung: 2009-10-08

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH