Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Die Struktur der modernen Literatur: Neue Wege in der Textinterpretation: Erzählprosa und Lyrik. Mit


Die Struktur der modernen Literatur: Neue Wege in der Textinterpretation: Erzählprosa und Lyrik. Mit
23.22 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10347820


Beschreibung

Vorwort5Vorwort zur fünften Auflage81. "Moderne Literatur": eine Bestimmung nach neuen, ganzheitlichen Kriterien151.1 Moderne Literatur aus herkömmlicher Sicht151.2 Moderne Literatur:ein neuer Zugang aus strukturaler Sicht181.3 Die Gestaltung des literarischen Textes241.3.1 Makro- und Mikrostruktur:Handlungs- und Bildebene im literarischen Text241.3.2 Die Gestaltung der literarischen Figur261.3.3 Die Gestaltung der fiktionalen Wirklichkeit281.4 Die Struktur traditioneller und moderner Texte:zwei Beispiele aus der Erzählprosa321.5 Gestisches Schreiben als Weg zu einem modernen Schreiben421.6 Traditionelle vs moderne Literatur:eine zusammenfassende Gegenüberstellung441.7 Subjekt- und Sprachkritik als epochale Vorgange:der Beginn der literarischen Moderne471.7.1 Moderne Subjektkritik als Auflösung des traditionellen Subjektbegriffs481.7.2 Moderne Sprachkrise und Sprachkritik522. Vorläufer einer modernen Dichtung573. Im Spannungsfeld von Tradition und Moderne: die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus614. Die geistigen Kräfte unserer Epoche:ihre Auswirkungen auf die moderne Literatur874.1 Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft884.1.1 Naturwissenschaften894.1.1.1 Physik894.1.1.2 Mathematik924.1.2 Technik und Wirtschaft934.2 Geisteswissenschaften und Kunst954.2.1 Philosophie964.2.2 Christliche Religion und Kirchen1114.2.3 Literaturwissenschaft1144.2.4 Zwischen Kunst und Kommerz:die Situation der Schriftsteller1154.2.5 Psychologie1204.2.6 Musik1244.2.7 Malerei1265. Die Gattungsformen in der modernen Literatur1295.1 Grenzen der traditionellen Gattungsbegriffe1295.2 Überblick über die wichtigsten traditionellen und modernen Gattungsformen1326. Epik: Erzählen in der modernen Prosa1356.1 Der Strukturwandel in der modernen Erzählprosa:ein erster Überblick1356.2 Allgemeines zur Erzählprosa:Merkmale epischen Erzählens1366.2.1 Der erzählende Text als Fiktion1376.2.2 Die Gestaltung des Erzählers1396.2.3 Der Blick vom Olymp oder der des Zeitungsboten aus der Vorstadt?: vier typische Erzählsituationen1426.3 Traditionelles Erzählen:der feste, persönliche Erzähler1466.4 Modernes Erzählen: der entpersönlichte Erzähler1506.4.1 Der neutrale Erzähler1516.4.2 Die Auflösung des festen, persönlichen Erzählers1526.4.2.1 Der paradoxe Erzähler1526.4.2.2 Erlebte Rede und innerer Monolog1536.4.2.3 Die Textmontage:literarische Collage und Ruckblende1576.4.2.4 Der Perspektivenwechsel:polyperspektivisches Erzählen1626.4.2.5 Der Wechsel der Fiktionsebenen: die Metalepse1666.4.2.6 Das epische Präsens als neue Erzählzeit:Tempuswechsel in der modernen Erzählprosa1686.4.2.7 Diskontinuitat als modernes Erzählprinzip1706.5 Postmodernes Erzählen:das Spiel mit traditionellen Mustern1726.5.1 Der ironisch gebrochene Erzähler1726.5.2 Intertextualitat und Mehrfachkodierung1756.6 Traditionelle Figurengestaltung: die feste Figur1786.7 Moderne Figurengestaltung: die gestische Figur1846.7.1 Drei Falle moderner, gestischer Figurengestaltung1876.7.1.1 Der Gestus als Grund- und Kollektivhaltung1876.7.1.2 Figuren als Rollenträger: der Gestuswechsel1966.7.1.3 Die Montage als zentrales Stilprinzip der Moderne2026.7.1.3.1 Die Montage der Figur als Gestusmontage2036.7.1.3.2 Die Montage von Figur und Erzähler2116.7.2 Die Reduktion der modernen Figur:der Held ohne Eigenschaften und ohne Namen2136.8 Traditionelle vs moderne Erzählprosa:ihre Merkmale im Überblick2187. Die Gattungsformen der modernen Erzählprosa2237.1 Die Erzählung in Tradition und Moderne2237.2 Struktur und Entwicklung des bürgerlichen Romans2257.3 Exkurs: Der bürgerliche Trivialroman und seine Rezeption in der Moderne2287.4 Struktur und Entwicklung der Novelle2357.5 Struktur und Entwicklung des modernen Romans2407.6 Struktur und Entwicklung der modernen Kurzgeschichte2447.7 Traditionelle und moderne Parabel2517.8 Zwei epische Sonderformen:

Eigenschaften

Gewicht: 496 g
Höhe: 185
Seiten: 488
Sprachen: Deutsch
Autor: Mario Andreotti

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH