Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Melancholie und Geselligkeit: Studien zu Mörike


Melancholie und Geselligkeit: Studien zu Mörike
69.97 CHF
Versandkostenfrei

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10485577


Beschreibung

Vorwort.- Teil I: Melancholie und Geselligkeit. Einführende Beobachtungen und Thesen zu Mörikes Poetik.- 1. "Und was ists nun, daß ich traurig bin"? Aufriss eines Problems.- 2. Versuch zu Mörikes Poetik. Am Leitfaden des Gedichtes 'Verborgenheit'.- Teil II: Lyrik.- 3. Kunst und Tod, Geist und Bewusstsein: Mörikes 'Erinna an Sappho'.- 4. Spätzeitbewusstsein. Mörikes Zyklus 'Bilder aus Bebenhausen'.- 5. Häusliche Szenen. Mörikes poetische Paar-Kommunikation.- 6. "Sich einen Dialog fingieren, so wird gewiß immer etwas Gescheidteres herauskommen" - Ein Brief und ein Gedicht. Zu Mörikes 'Jesus benigne' / 'Seufzer'.- 7. 'Erinnerungen an Erlebtes' und 'mémoire involontaire'. Mörikes elegische Idylle 'Ach nur einmal noch im Leben!' (1845).- 8. Erinnerung an die Zukunft: 'Denk' es, o Seele!'.- 9. "Bis Anfang Applicatio". Mörikes 'Alter Turmhahn' und die Predigt.- 10. Lyrik - Lebenswelt - Soziale Welt. Zu einem grundlegenden Zusammenhang in den Gelegenheitsgedichten Mörikes ('Zur Widmung verschiedener kleinen Gelegenheitsgedichte'; 'Meinem Gretchen'; 'Der Spiegel an seinen Besitzer'; 'Auf einem Kirchturm').- 11. Was für eine Bescherung? Zum Gelegenheitsgedicht 'Christbescherung' (1836/1846).- 12. Joli gratuliert. Mörike und sein Hund.- 13. Zur Ritualität der ästhetischen Moderne. Eine kleine Polemik und einige Beobachtungen zur Kunst der Mittellage bei Mörike ('Erinnerung. An C.N.'; 'Zum Schönthaler Gurkenrezept'; 'Der lieben Clara / zum 23. September 1852').- 14. Entinstitutionalisierung und Individualisierung. Der literarische Text als Sammlung (Jean Paul, Mörike, 'Der Petrefaktensammler').- 15. Hymne, Ode, Elegie. Oder: Von den Schwierigkeiten mit antiken Formen der Lyrik (Mörike, 'An Philomele', George, George-Kreis).- Teil III: Prosa.- 16. Ökonomie, Melancholie, Auslegung und Gespräch: Mörikes 'Mozart auf der Reise nach Prag'.- 17. Der Künstler als Freund. Mörikes 'Hutzelmännlein' im Kontext seiner geselligen Erzählkunst.- Literatur.

Eigenschaften

Breite: 155
Höhe: 235
Seiten: 374
Sprachen: Deutsch
Autor: Wolfgang Braungart
Veröffentlichung: 2021-10-25

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH