Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Der Wasserrettungsdienst an deutschen Küsten im internationalen Vergleich


Der Wasserrettungsdienst an deutschen Küsten im internationalen Vergleich
19.92 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit: 7-14 Werktage

  • 10491916


Beschreibung

Textprobe:
Kapitel 2.1.2. Behörden und Organisationen:
Die größte deutsche Wasserrettungsorganisation ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.. Sie ist eine bereits seit 1913 existierende, rein ehrenamtlich strukturierte Hilfsorganisation (vgl. DLRG 2018b). Ein Großteil der öffentlichen Badestrände in Deutschland werden durch die DLRG bewacht. An einigen Stränden der Nord- und Ostsee ist zudem die Wasserwacht des DRK mit der Durchführung des öffentlichen Wasserrettungsdienstes beauftragt. Das Einsatzpersonal des DRK ist hierbei zwar auch ehrenamtlich, allerdings sind übergeordnete Führungsstrukturen der Organisation hauptamtlich Angestellte (vgl. DRK WaWa o.J.).
Die Grundlage zur Durchführung des Wasserrettungsdienstes an der Küste ist ein öffentlicher Auftrag, der zwischen den Organisationen und Kommunen geschlossen wird. Die Kommunen sind primär für die Sicherheit der Bevölkerung an den Stränden zuständig. Eine höhere Verantwortungsebene ist hierzu nicht existent. Der Rettungsdienst ist beispielsweise auf Landesebene geregelt. Eine Erwähnung des Wasserrettungsdienstes ist in den Rettungsdienstgesetzen der Küstenländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nicht zu finden. In Bayern hingegen ist die Wasserrettung fest im Rettungsdienstgesetz verankert. Dort wird sie primär an die DRK WaWa und die DLRG vergeben. Genaue Übereinkünfte sind aber auch hier mittels öffentlich-rechtlichem Vertrag mit den zuständigen Betreibern der Gewässer zu regeln (vgl. BayRDG, Art. 18, Fassung vom 22.07.2008).
Wie in vielen anderen Bereichen, gibt es auch für den deutschen Wasserrettungsdienst ein System, welches Qualität sichern und Standards festlegen soll. Dies geschieht allerdings auf internationaler Ebene durch die ILSE. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss von Mitgliedern nationaler Wasserrettungsorganisationen aus über 85 Ländern (vgl. Künneth/ Vorderauer/ Fischer 2017, S.32). Diese Organisation führt Zertifizierungen für bewachte Standabschnitte durch, welche sich dann entsprechend als "Bewachter Strand - Lifeguarded Beach" betiteln dürfen (vgl. Künneth/ Vorderauer/ Fischer 2017, S.117). Das Zertifizierungsverfahren ist Teil des des "Risk Assessments" der ILSE. Bei diesem Verfahren führen "Risk Assessoren" Gefährdungsanalysen durch und stellen genaue Anforderungen an Personal und Material hinsichtlich Quantität und Qualität. Sind die Kriterien erfüllt, erfolgt die Zertifizierung (vgl. Künneth/ Vorderauer/ Fischer 2017, S.117 f.).
Zur Risikoerkennung und -einschätzung, sowie zu empfohlenen Präventionsmaßnahmen hat die ILSE eine Leitlinie veröffentlicht. Dieser sind zum einen potenzielle Gefährdungen zu entnehmen, welche von der Natur, von Menschen, von Bauwerken, usw. ausgehen können (vgl. ILSE 2005, S.11 ff.). Für diese konkreten Fälle werden spezielle Handlungs- und Präventionsmaßnahmen empfohlen (vgl. ILSE 2005, S.24 ff.). Des weiteren ist der Leitlinie auch ein allgemeines Vorgehen zur Risikoanalyse und -einschätzung zu entnehmen. Die hierin dargestellte Tabelle gibt an, ob eine Risiko "trivial", "tolerierbar", "moderat", "substanziell" oder "intolerabel" ist. Die Einschätzung erfolgt nach zwei Hauptkriterien: Wie wahrscheinlich ist der Schadensfall und wie schwerwiegend kann der entstehende Schaden sein? Je nach Einschätzung werden allgemein formulierte Handlungsempfehlungen gegeben (vgl. ILSE 2005, S.10).

Eigenschaften

Breite: 150
Gewicht: 108 g
Höhe: 212
Länge: 5
Seiten: 60
Sprachen: Deutsch
Autor: Gerhard Nadler, Timo Schulz

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH