Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Strafrecht Allgemeiner Teil


Strafrecht Allgemeiner Teil
27.93 CHF
zzgl. 10 CHF Versandkosten
Versandkostenfrei ab 50 CHF

Lieferzeit ca. 5 Tage

  • 10407134


Beschreibung

AbkürzungsverzeichnisXXVTabellenverzeichnisXXIIIAbkürzungsverzeichnisXXV1. Kapitel: Grundlagen und Grundbegriffe des Strafrechts1I. Strafrecht in der Rechtsordnung1II. Sinn und Zweck des Strafrechts4III. Gesetzlichkeitsprinzip (Art. 103 Abs. 2 GG; 1, 2 StGB;IV. Aufbau der Straftat13V. Einteilung und Erscheinungsformen der Straftaten15VI. Geltungsbereich des deutschen Strafrechts19VII. Internationale Bezüge des Strafrechts25VIII. Strafrechtlich relevante Handlung28IX. Zusammenfassung31X. Übungsfälle322. Kapitel: Tatbestand33I. Überblick33II. Kausalität34III. Objektive Zurechnung42IV. Subjektiver Tatbestand, insbesondereVI. Exkurs: HIV-Fälle und strafrechtlicher Tatbestand71VII. Tatbestandsannex: Objektive Bedingung der Strafbarkeit72VIII. Zusammenfassung74IX. Übungsfälle753. Kapitel: Rechtswidrigkeit76I. Grundlagen76II. Notwehr ( 32 StGB)78III. Notstand ( 34 StGB)102IV. Zivilrechtliche NotstandsregelungenV. Einwilligung109VI. Mutmaßliche Einwilligung118VII. Vorläufige Festnahme ( 127 Abs. 1 StPO)122VIII. Weitere Rechtfertigungsgründe124IX. Zusammenfassung128X. Übungsfälle1284. Kapitel: Schuld und Irrtum130I. Schuld: Grundlagen130II. Schuldfähigkeit130III. Actio libera in causa135IV. Entschuldigungsgründe146V. Irrtum im Strafrecht157VI. Zusammenfassung170VII. Übungsfälle1715. Kapitel: Täterschaft und Teilnahme173I. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme173II. Täterschaft179III. Teilnahme2096. Kapitel: Versuch und Rücktritt232I. Versuch232II. Rücktritt252III. Zusammenfassung275IV. Übungsfälle2777. Kapitel: Unterlassungsdelikte278I. Aufbau des vorsätzlichen unechten Unterlassungsdeliktes278II. Abgrenzung von Tun und Unterlassen280III. Garantenstellung283IV. Kausalität und objektive Zurechnung beim Unterlassen302V. Entsprechensklausel303VI. Vorsatz und Irrtum beim Unterlassungsdelikt304VII. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens305VIII. Täterschaft und Teilnahme beim unechten Unterlassen306IX. Exkurs: Echte Unterlassungsdelikte311X. Zusammenfassung313XI. Übungsfälle3148. Kapitel: Fahrlässigkeit und Erfolgsqualifikation316I. Fahrlässiges Erfolgsdelikt316II. Erfolgsqualifizierte Delikte326III. Zusammenfassung335IV. Übungsfälle3369. Kapitel: Konkurrenzen338I. Grundlagen338II. Prüfungsreihenfolge340III. Handlungseinheit341IV. Gesetzeskonkurrenz343V. Konkurrenzfragen in tatsächlichen Zweifelsfällen346VI. Zusammenfassung349VII. Übungsfälle350

Eigenschaften

Breite: 150
Gewicht: 514 g
Höhe: 217
Länge: 16
Seiten: 436
Sprachen: Deutsch
Autor: Klaus Hoffmann-Holland
Veröffentlichung: 2015-09-18

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH