Puzzle Zeitvertreib Beste 4K Filme Beste Multimedia-Lernspiele % SALE %

Erbschaftssteuer: Schenkung, Stiftung, Erbschaftsteuer in Deutschland, Erbschaftssteuer in der Schwe


Erbschaftssteuer: Schenkung, Stiftung, Erbschaftsteuer in Deutschland, Erbschaftssteuer in der Schwe
21.97 CHF

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit: 21 Werktage

  • 10099410


Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 57. Kapitel: Schenkung, Stiftung, Erbschaftsteuer in Deutschland, Erbschaftssteuer in der Schweiz, Erbschaftsteuer in Belgien, Erbschaftsteuer in Spanien, Erbschaftsteuer in Österreich, Erbschaftsteuer im Vereinigten Königreich, Erbschaftsteuer in den Niederlanden, Erbschaftsteuer in Liechtenstein, Erbschaftsteuer in Irland, Erbschaftsteuer in Ungarn, Geschichte der Erbschaftsteuer, Erbschaftsteuer in Griechenland, Erbschaftsteuer in Luxemburg, Erbschaftsteuer in Dänemark, Erbschaftsteuer in Frankreich, Erbschaftsteuer in Tschechien, Erbschaftsteuer in Finnland, Erbschaftsteuer in Polen, Erbschaftsteuer in Norwegen, Erbschaftsteuer in Bulgarien, Erbschaftsteuer in Italien, Erbschaftsteuer in Portugal, Erbschaftsteuer in Rumänien, Erbschaftsteuer in Slowenien, Erbschaftsteuer in Litauen, Erbschaftsteuer in Schweden, Erbschaftsteuer in Island, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Abschoss, Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung, Erbschaftsteuer in der DDR, Erbschaftsteuer in Zypern, Erbschaftsteuer in der Slowakei, Abzugsgeld, Nachlasswert, Erbschaftsteuer in Malta, Erbschaftsteuer in Lettland, Erbschaftsteuer in Estland. Auszug: Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei wird in der Regel das Vermögen auf Dauer erhalten, und die Destinatäre können nur in den Genuss der Erträge kommen. Stiftungen können in verschiedenen rechtlichen Formen und zu jedem legalen Zweck errichtet werden. Die meisten Stiftungen werden in privatrechtlicher Form errichtet und dienen gemeinnützigen Zwecken. Man unterscheidet Förderstiftungen, die Tätigkeiten Dritter finanziell fördern, und operative Stiftungen, die zur Erfüllung des Stiftungszwecks selbst Projekte durchführen. Meist sind Stiftungen auf ewig angelegt. Es werden aber auch Stiftungen mit begrenzter Lebensdauer gegründet, die ihr Vermögen nach und nach aufbrauchen (Verbrauchsstiftungen). Eine Stiftung hat in der Regel eine Satzung, die unter anderem die Zwecke und die Art ihrer Verwirklichung festschreibt. Nach außen wird die Stiftung von einem Vorstand vertreten (der auch anders bezeichnet sein kann), es können satzungsgemäß aber auch zusätzliche Organe und Gremien eingerichtet werden. Im Unterschied zu einem Verein hat eine rechtsfähige Stiftung in Deutschland die häufigste Rechtsform keine Mitglieder und unterliegt der staatlichen Stiftungsaufsicht. Der juristische Akt der Errichtung einer Stiftung wird ebenfalls als Stiftung bezeichnet, ebenso allgemeiner auch die Hergabe von Vermögenswerten, insbesondere für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Kirche des Klosters Neuzelle (Niederlausitz), gestiftet am 12. Oktober 1268 von Markgraf Heinrich dem ErlauchtenStiftungen haben eine lange Tradition. Im Mittelalter entsprangen sie als Stift den frommen Gedanken des Stifters, der auch die Sicherung des eigenen Seelenheils im Blick hatte, aber auch als Gründungsstadt oder Siedlung, die den Stifter als Lehnsherr auf gute Rendite hoffen ließ. Typisch für das Mittelalter sind Memorialstiftungen (Memorien), die dazu dienten, das Andenken an den Stifter aufrecht zu erh

Eigenschaften

Breite: 189
Gewicht: 131 g
Höhe: 246
Länge: 3
Seiten: 58
Autor: Wikipedia

Bewertung

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen

eUniverse.ch - zur Startseite wechseln © 2021 Nova Online Media Retailing GmbH